Berufsausbildung
Inhalt
Berufsvorbereitungsjahr und berufliche Grundbildung
Für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz bieten sich folgende Möglichkeiten an:
Berufsvorbereitungsjahr
- ist für alle Jugendlichen, die ihre 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben und noch nicht im Ausbildungsverhältnis stehen.
- soll die Allgemeinbildung vertiefen, in berufliche Fächer einführen, handwerkliche Geschicklichkeit fördern
- am Ende steht die Abschlussprüfung, die einem Hauptschulabschluss gleichkommt
Nicht zu verwechseln mit dem Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), das ein schulisches erstes Ausbildungsjahr ist.
berufliche Grundbildung (Berufsgrundbildungsjahr)
- Ist eine Vollzeitpflichtschule, für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen ohne Ausbildungsverhültnis
- soll die Allgemeinbildung vertiefen und berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld
- am Ende stet die Abschlussprüfung, die einem Hauptschulabschluss gleichkommt.
Einjährige Berufsfachschule
- Ergänzt das duale System, entspricht dem ersten Jahr der Berufsausbildung im gewählten Beruf, vermittelt deren Fertigkeiten und Kenntnisse.
- Das Jahr wird auf die Gesamtdauer einer Berufsausbildung angerechnet.
Zweijährige Berufsfachschule
- Durch ihren Besuch erhalten Hauptschüler eine berufl. Grundausbildung und die Fachschulreife.
- Die Zeit kann zu einem Jahr an eine anschließende Ausbildung angerechnet (verkürzt) werden
Ausbildungsordnung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erkennt Ausbildungsberufe an und erlässt die Ausbildungsordnungen für jeden Beruf.
Die Ausbildungsordnungen enthalten:
- Bezeichnung des Ausbildungsberufes
- Ausbildungsdauer
- Ausbildungsrahmenplan
- Prüfungsanforderungen
- Ausbildungsberufsbild (Fertigkeiten und Kenntnisse)
Die Ausbildungsordnungen werden durch die einzelnen Kammern überwacht.
Das duale Ausbildungssystem
Duales System bedeutet: Ausbildung im Betrieb und begleitender berufsbildender Unterricht in der Berufsschule!
Vorteile und Nachteile des dualen Systems
Vorteile
- Abwechselungsreiche Ausbildung
- Ausbildung erfolgt praxisbezogen, da sie vorwiegend im Betrieb stattfindet
- Spart dem Steuerzahler Geld, da eine schulische Ausbildung viel teurer wäre
Nachteile
- Zu wenig Ausbildungsplätze vorhanden
- Die Qualität der Ausbildungen ist unterschiedlich
- Abstimmung zwischen Betrieb und Schule ist schwer zu organisieren
Downloads zum Thema
![]() |
ausbildungsordnung_med-gst.pdf Verordnung über die Berufausbildung. Mediengestalter für Digital- und Printmedien. Fassung vom 4. Juli 2002. Nebst Rahmenlehrplan. |
224 K |